Seite wählen

Solarenergie

Erdwärme

Wasserkraft

Elektromobilität

Wir machen Ihr Zuhause fit für die Zukunft

Die Welt im Wandel. Faszinierend, erschreckend und jetzt noch kaum fassbar. Wir wissen etwas, aber begreifen es noch nicht, können es noch nicht verinnerlichen. Unser Projektteam Wohnen 2050 beschäftigt sich intensiv mit den jetzt vorhandenen Möglichkeiten. Damit, mit den teilweise schon lange erprobten Technologien, die Voraussetzungen für Wohnen 2050 bereits jetzt geschaffen werden.

Mit unseren Premiumpartnern zeigen wir auf, dass die Klimaschutzziele 2050 in Neubauprojekten bereits jetzt erreichbar sind. Und das zu wirtschaftlichen Bedingungen. Wir schaffen finanzielle Sicherheit für die nächsten Dekaden – für das Wichtigste im Leben – das Wohnen für Sie und Ihre Familie. Mit preiswerter Elektromobilität inklusive. Durch Subventionen, niedrige Zinsen und Landesförderung ist alles bezahlbar. Das Projektteam Wohnen 2050 liefert die Beweise.

Solarenergie

Erdwärme

Wasserkraft

Elektromobilität

Die Projektidee

Die Frage, mit der wir uns täglich auseinandersetzen müssen, ist einfach gestellt: Welche Probleme prägen unsere Gegenwart und welche Rückschlüsse sind daraus für die Zukunft zu schließen?

Das Projektteam Wohnen 2050 ist ein Bündnis von kompetenten Partnern im Bereich erneuerbare Energien und Mobilität mit hoher sozialer Kompetenz.

Industrie, Wissenschaftler und Projektentwickler erarbeiten die notwendigen Konzepte für Wohnen 2050, aber mit Zielerreichung in naher Zukunft. Bei allem muss der Mensch und die Umwelt im Mittelpunkt stehen. Das Projektteam Wohnen 2050 wird neue Wege gehen, um Problemlösungen anbieten zu können. Eine Holzbauinitiative, die Organisation von Kollektivstrukturen in Klimaschutzsiedlungen mit Mehrgenerationenwohnen, die Erstellung von Marketingkonzepten für preiswerte Einfamilienhäuser und betreutes Wohnen sind einige Beispiele. Unsere Antworten auf Probleme sind kompetent und schlüssig, technisch ausgereift, solide und wirtschaftlich. Versprochen!

Sicher

Ihr neues Zuhause mit vielfach ausgezeichneten Bosch SmartHome-Produkten ausgestattet. Die intelligente Heizungssteuerung spart Energiekosten und sorgt für das Wohlfühlklima. Mit der automatisierten Hausüberwachung ist Ihr Zuhause rund um die Uhr beschützt. Der Bosch SmartHome Newsletter gibt Ihnen regelmäßig die aktuellen Informationen für ein intelligentes Zuhause.

Behaglich & komfortabel

Holz schafft eine angenehme Wohnatmosphäre und sorgt auf natürliche Weise für ein gesundes Raumklima. Holz nimmt nach Bedarf Luftfeuchtigkeit auf und übernimmt eine permanente Regulierungsfunktion und fördert eine gute Luftqualität. Zum optimalen Wohnwert trägt die hohe Dämmleistung von Holz bei. Somit lassen sich die Werte für ein Passivhaus erreichen. Barrierefreiheit, breite Türen, gut geplante Elektro und viel Licht sind die zusätzlichen Elemente für ein komfortables Zuhause.

Wirtschaftlich

Die langjährige Erfahrung der Partner, Subventionen, KfW- und Landesmittel, kombiniert mit den niedrigen Zinssätzen, sorgen für optimale Bedingungen für den Hausbau und durch unsere Energiesysteme, für niedrigste Betriebskosten.

Mobil

Heutige Szenarien begreifen die Mobilität als System, als Zusammenwirken aller Verkehrsmittel, gelenkt und unterstützt durch eine sehr gute Infrastruktur. Diese künftige Mobilität ist CO2-neutral, energieeffizient, klimaangepasst und lebenswert für alle Bewohner.

Es ist beabsichtigt, die Siedlung mit Ladestationen für die Nutzung von Elektrofahrzeugen durch unseren Partner e.GO auszustatten. Die Ladestationen nehmen gleichzeitig auch einen wichtigen Part für das Energiemanagement-Konzept der gesamten Siedlung ein.

Das Projektteam

Das Projektteam Wohnen 2050 setzt sich bislang aus Gesellschaften mit Kompetenz und viel Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien zusammen. Ergänzt durch eine kreative Architektur. Das Team deckt bereits jetzt ein breites Spektrum an Akteuren und Kompetenzen von aktueller Energieforschung bis zum Einsatz marktreifer Technologien ab. Im Projektteam besteht großes Interesse, die Klimaschutzsiedlung auch über das Projekt in Köln-Lind hinaus mit weiteren Marktakteuren als Forschungs- und Demonstrationsobjekt zu nutzen.

Begleitet wird das Projektteam Wohnen 2050 durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., in der seit mehreren Jahren an der Nutzung regenerativer Energien in flexiblen, netzdienlichen Quartierslösungen sowie an minimalinvasiven Vermessungs- und Monitoringansätzen für Gebäude geforscht wird.

w

Machen Sie mit

Wir suchen noch weitere Partner, Investoren, Städte und Gemeinden zur Verwirklichung unserer Projektidee.

Rufen Sie uns an

0171 6931999

oder senden uns eine Mail.